Der Verein

Seit über 30 Jahren bietet der BSIJ e.V. (eingetragener Verein) in der Stadt Eberswalde und im Landkreis Barnim Projekte im Bereich der Jugendarbeit und Jugendsozialarbeit, der Erlebnispädagogik und der Umweltpädagogik an.

Der Bund zum Schutz der Interessen der Jugend (BSIJ e.V.) wurde im September 1990, noch unter DDR- Rechtssprechung, gegründet. Das Hauptanliegen des BSIJ e.V. war es schon damals wie heute ein Verein von Jugendlichen für Jugendliche zu sein.Die Wurzeln des Vereins liegen in einem Eberswalder Jugendclub, in dem einige Jugendliche mehr machen wollten, als nur die Angebote des Clubs zu nutzen. Um dies zu ermöglichen, gründeten die engagierten jungen Menschen den BSIJ e.V., der zunächst mit seinem Wirken die Arbeit des Jugendclubs fördern und unterstützen wollte.

1991 distanzierte sich der Verein zunehmend von der reinen Jugendclubtätigkeit und erarbeitete neue Projekte im Bereich des Umweltschutzes. Parallel dazu entwickelte der BSIJ e.V. in den Jahren 1991 – 93 ein großes Engagement im Bereich der Jugend- und Kulturarbeit und verschaffte sich im LK Barnim jugendpolitisch Gehör.

Ab 1993 wurde die bis dahin ausschließlich ehrenamtliche Tätigkeit der Mitglieder des BSIJ e.V. durch eine hauptamtliche Kraft unterstützt. Dies führte zu einem quantitativen Ausbau des Angebots des Vereins und einer Professionalisierung der Aktivitäten. Der BSIJ e.V. entwickelte sich zunehmend zu einem Träger von Jugendarbeit. So dass er 1994 noch eine zweite Personalstelle erhielt.

Seit dieser Zeit organisierte der Verein eine Vielzahl von Projekten für Kinder und Jugendliche. Genannt seien an dieser Stelle das Projekt „Entdeckungsreisen“, die „Natur- und Erlebniscamps am Mäckersee“, der Jugendaustausch in Frankreich, diverse Ferien- und Abenteuerprojekte, das Projekt „AKKU“, Umweltprojekte, wie „Moore-Pumpe“, „Höllen“ und „Mäckersee-Barschgruben“.

Derzeit engagieren sich im BSIJ e.V. neunundzwanzig ehrenamtliche Mitglieder. Darüber hinaus verfügt der BSIJ e.V. über zwei hauptamtliche Personalstellen, die durch drei MitarbeiterInnen besetzt werden.

Die Schwerpunkte der Aktivitäten des Vereins bilden erlebnispädagogische Projekte, in Form von Camps und Ferienfahrten, das Projekt „Mädchenzone“ mit den Gruppen „Sunshine Forever“ und „Young Ladies“, multiplikatorische Bildungsprojekte, wie erlebnispädagogische Seminare und JGL- Schulungen, sowie die Betreuung der geschützten Naturgebiete.

Darüber hinaus bieten wir Kindern, Jugendlichen und Eltern die Möglichkeit zu Gesprächen bzw. Beratungen und Schülern und Studenten die Gelegenheit, ein Praktikum beim Verein zu absolvieren.

ueberuns_verein_kletterwand_elbsandstein
ueberuns_verein_bsij_fahne

Unser Leitbild

Im Mittelpunkt unserer Arbeit stehen das Wohl und die Interessen der uns anvertrauten Kinder und Jugendlichen.

Dieser Grundsatz findet sich deshalb auch in unserem Namen wieder. Wir treten offensiv für die Rechte von Kindern und Jugendlichen ein. Für uns ist es selbstverständlich, dass junge Menschen auf ihrem Weg in die Erwachsenenwelt auch aufbegehren, laut und unbequem sind. Teil des Erwachsenwerdens ist die Auseinandersetzung mit den Werten, Vorstellungen und Handlungen von Erwachsenen.Wir erfahren Jugendliche als Menschen, die erst ins Leben hinausgehen und dafür unterschiedlichste Voraussetzungen mitbringen. Unsere Aufgabe besteht darin, sie bestmöglich in ihrer Entwicklung zu unterstützen. Um Wege zu ebenen nutzen wir sowohl unsere persönliche Lebenserfahrung und die langjährige Arbeitserfahrung, als auch die Vernetzung mit verschiedenen Institutionen und anderen Trägern der Jugendarbeit.

Wir streben danach, unsere Angebote bestmöglich auf die Bedürfnisse und Interessen der jungen Menschen abzustimmen. Jugendliche müssen dort abgeholt werden, wo sie sich befinden. Dazu zählen kurze Anfahrtswege genau so, wie die Initiierung von Projekten, welche sie selbst spannend finden. Letzteres kann nur in ständigem gegenseitigem Austausch mit den Kindern und Jugendlichen entstehen. Grundlage dafür ist der Aufbau von Vertrauen.

Mit unserem Wirken wollen wir gezielt dazu beitragen:

  • junge Menschen in ihrer individuellen und sozialen Entwicklung zu fördern und Benachteiligungen abzubauen
  •  Eltern und andere Erziehungsberechtigte bei der Erziehung zu beraten und zu unterstützen
  • Kinder und Jugendliche vor Gefahren für ihr Wohl zu schützen
  •  positive Lebensbedingungen für junge Menschen und ihre Familien, sowie eine kinder- und familienfreundliche Umwelt zu erhalten oder zu schaffen.
ueberuns_verein_lachendes_maedchen

Die Ziele

Wir setzen uns als Verein mit all unseren haupt- und ehrenamtlichen Projekten und Angeboten für folgende Ziele ein:

  • Umweltbewusstsein entwickeln und stärken
  • Entwicklung und Förderung sozialer Kompetenzen
  • Junge Menschen zu Eigenverantwortung und -initiative befähigen
  • Motivation junger Menschen zur Übernahme gesellschaftlicher Verantwortung
  • Entwicklung alternativer Freizeitangebote, die Spaß machen
  • Sensibilisierung für andere Kulturen
  • junge Menschen Akzeptanz und Toleranz erfahren und üben lassen
  • Angebot alternativer Erholungsmöglichkeiten

ueberuns_verein_junge_mit_huhn

Unsere Mitarbeiter

Der Verein beschäftigt aktuell drei hauptamtliche MitarbeiterInnen, die mit unterschiedlichen Schwerpunkten in der Jugend- und Jugendsozialarbeit tätig sind. Darüber hinaus finden jährlich auch ehrenamtliche Projekte statt, die von jungen, engagierten JugendleiterInnen, ErzieherInnen und oder PädagogInnen vorbereitet und durchgeführt werden.

Kerstin Hildebrand
Die ausgebildete Sozialarbeiterin/- pädagogin arbeitet seit 2001 beim BSIJ e.V. Zu ihren Aufgabenbereichen gehören die Durchführung von Ferienprojekten, wie das Sommercamp am Werbellinsee und die Ferienspiele im Herbst. Die Arbeit mit Eberswalder Schulen in Form von Klassenseminaren und die Ausbildung von Streitschlichter/innen im Projekt Streitpunkt sind fester Bestandteil ihrer Tätigkeit beim Verein. Ihre zusätzlichen Kenntnisse als Mediatorin und im erlebnis- und umweltpädagogischen Bereich ermöglichen ihr eine gute Projektarbeit für die Kinder und Jugendlichen der Stadt Eberswalde und des Landkreise Barnim.
Kerstin kontaktieren
ueberuns_verein_kerstin
Anne Pohnke
Die staatlich anerkannte Erzieherin, Erlebnispädagogin und langjähriges Vereinsmitglied Anne Pohnke ist seit Mai 2018 beim Verein angestellt. Zu Ihrem Aufgabenbereich gehören die Trainer- und Projektleitertätigkeit in den Naturerlebnis- und Abenteuercamps am Werbellinsee, bei der Hohnsteintour sowie beim Projekt Kompass. Weiterhin arbeitet sie mit der Grundschule Finow und der Freien Gesamtschule Finow zusammen und unterstützt die Schulen bei der Durchführung von Projekten und berät Lehrer, Schüler und Eltern. Ab dem Jahr 2018 leitet Anne das Teambuilding-Projekt „Ameisenhaufen“ in Kooperation mit Freien Gesamtschule Finow. Durch ihre langjährige Erfahrung in der Arbeit mit beeinträchtigten Menschen bringt sie viele Qualitäten und neue Perspektiven ein.
Anne kontaktieren
Benjamin Buley
Der staatlich anerkannte Erzieher und Heilpädagoge arbeitet seit Juli 2020 für den BSIJ e.V. Zu seinen derzeitigen Aufgabenbereich gehören die Mitwirkung in den Ferien- und Abenteuercamps und die Durchführung von Klassenprojekten an Eberswalder Schulen. Zusätzlich entwickelt er neue Projektideen im Bereich der Gruppenarbeit. Durch die langjährige Erfahrung in vielseitigen pädagogischen Aufgabenfeldern, sowie seinem Engagement in der gemeinnützigen Tätigkeit, bereichert er das Team mit neuen Möglichkeiten.
Benjamin kontaktieren